Mathias Piecha
Kontakt
  • Home
  • Profil
  • Referenzen
  • Blog
  • Impressum

Zukunft als Inszenierung

6/12/2014

6 Comments

 
Ein Wort, das vieles verspricht: "Zukunftscharta". Es scheint um eine konkrete Planung zu gehen. Punkte, die man abarbeiten kann, um die Zukunft zu beeinflussen.

Und so ist es wohl auch gemeint. Vom Minister, der dieses umfangreiche Werk in rund 7 Monaten hat aus dem Boden stampfen lassen. Von der "Zivilgesellschaft", Organisationen, Verbänden, Kirchen, Menschen die im Internet kommentieren sollten.

Und dann dürfen sie sich alle treffen an jenem 24.November, die engagierten Weltverbesserer, die die Probleme der Welt mit Anstrengungen aus Deutschland lösen wollen. Hunger, Armut, Bildung, Umwelt. Sie dürfen sich und ihre Ideen in einer Halle präsentieren, sich ein wenig selbst feiern, perfekt organisierte Staffage für die Politik sein, die sich trotz allem als Star der Veranstaltung versteht. Ein Come Together der leuchtenden Augen junger Menschen und Hände schüttelnder alter Hasen in der Berliner STATION.

Picture
Arbeitsministerin Nahles erblüht in einem Talk - Forum genannt - in leuchtendem Rot als Verteidigerin der Arbeitnehmerrechte für Gewerkschaften und die ganze Welt. Die neue Million ungewerkschaftlich ausgebeuteter Leiharbeiter aus Deutschland ist eh kein Teil dieser Zukunft in der Charta.

Die jungen Menschen werden einen halben Tag bestens unterhalten, mit Spielen, bunten Ständen und Workshops. Alles riecht so schön nach gemeinsamem Ändern, Kämpfen, Helfen. Allein die "Zukunftscharta", um die es eigentlich geht, tut es nicht. Auf 85 Seiten mit vielen "wir wollen", "es ist wichtig", ganz wenig "wir werden" und erst recht nicht "bis zum". Aber das scheint keinen zu interessieren.
Picture
Die Inhalte sind im Gewühl der Hoffnungsvollen ohnehin nicht das große Thema. Und die Spannung steigt, denn die Charta soll schließlich der leibhaftigen Kanzlerin übergeben werden. Schon eine halbe Stunde vor der Zeremonie drängeln sich die Massen vor dem Eingang zum Saal. Schulklassen, junge Besucher - der Auftritt der Kanzlerin ist das Hauptevent. Der Grund, warum viele überhaupt gekommen sind. Und einige glauben vielleicht wirklich daran, dass Merkel mit ihnen zusammen die Zukunft verbessert. Denn es gibt ja diese Charta.
Kurz vor 14 Uhr öffnen sich die Türen zur Halle, in der die Übergabe des mächtigen Papierwerks an Merkel zelebriert werden soll. Der Beginn einer skurrilen Inszenierung.
Picture
Die Halle ist fast dunkel, die großen Fenster mit schwarzem Stoff verhängt. Diffuses orangenes Licht, fackelgleich orange leuchtet indirekt von Bodenstrahlern an die Wände. Hier wird die Führerin zur deutschen Jugend sprechen.

Doch zunächst gibt es Vorprogramm. Moderiert von Dunya Hayali. Am Morgen war sie noch im ZDF zu sehen. Als unabhängige Journalisten erklärte sie die Weltlage. Jetzt verkauft sie ein Projekt der Bundesregierung. Kokettiert damit, vor ein paar Stunden noch Gäste der Veranstaltung im Studio gehabt zu haben. Und die hätten sich so sehr auf die Kanzlerin gefreut.

Der Minister erhält das Wort. Etwas unbeholfen, schlaksig, wie ein großer Junge. "Das ist nicht meine, das ist eure, unsere Zukunftscharta!", ruft er in den Saal. Die Zuschauer fühlen sich ernstgenommen und applaudieren.

Nicht die dritte, vierte oder fünfte Welt gebe es, nur die eine Welt. Nicht nur einen Weltsicherheitsrat der UNO solle es geben, auch einen Zukunftsrat. Worte, die gut ankommen in der Halle.

Dann darf der unvermeidliche Bill Gates eine Videobotschaft sprechen. Es ist kurz vor 15 Uhr. Laut Zeitplan kommt jetzt die Kanzlerin. Die Fotografen tummeln sich unruhig vor der Bühne. Doch es ist noch nicht so weit. Fast entschuldigend bittet die ZDF-Moderatorin Antony Lake, Direktor der UNICEF, auf die Bühne. Der freundliche ältere Herr beschwört den Glauben an die Zukunft, die Macht der Jugend, ihre Zukunft zu bestimmen.

Aber Lake hat Pech. Die Veranstaltung ist längst hinter dem Zeitplan. Und draußen hat sie keine Lust mehr zu warten. Die öffentlich-rechtliche Journalistin schneidet ihm deshalb einfach das Wort ab. Man sei spät dran. Es folgt noch eine Lobeshymne. Merkel überzeuge so sehr im persönlichen Gespräch.
Picture
Dann endlich marschiert sie ein. Schnellen Schrittes durch die Halle, unter dem tosenden Applaus der Masse. Die Fotografen können sie endlich knipsen, als sei es ihr erster Auftritt in Berlin.

Der nette schlaksige Minister darf noch einmal das Vorprogramm geben. "Wir werden nicht untergehen, denn wir sitzen alle in einem Boot." Angesichts des Klimawandels ein gewagter Vergleich. In seiner Rede lobt er die Kanzlerin, die sich weltweit so sehr für Klimaschutz und Gerechtigkeit einsetze.

Die Gelobte selbst lässt sich derweil von ihrer Assistentin ihre Rede reichen. Überfliegt sie, gähnt. Malt Ausrufezeichen an den Rand. Die Worte zur Zukunft fordern für ein paar Minuten ihre Aufmerksamkeit.

Dann steht sie am Rednerpult. Und redet ganz im Sinne der Zukunftscharta. "Wir wollen", "es ist wichtig", "wir müssen in Zukunft darüber reden, dass...". Sagt Sätze, die unwidersprochen in die Halle mit der Fackelbeleuchtung gleiten, denn die, die da sind, hinterfragen heute nicht.

"Jeder einzelne auf der Welt hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben", doziert sie. Heute geht es um Näherinnen in Bangladesh, da denkt niemand an Hartz4-Empfänger und verarmte Rentner.

"Wir werden uns weltweit über gutes Regieren unterhalten müssen", so weist sie weiter die Weichen für die Zukunft. Die Frau, wegen der der UNICEF-Direktor die Bühne verlassen musste, ist sich sicher, dass deutsches Regieren das Maß der Dinge ist.

Und wer ihr genau zuhört kann dann doch heraushören, welche Chance die Ziele der heren Zukunftscharta selbst in ihrer Unbestimmtheit in der Realität der wahren Mächtigen haben.

In der letzen Klimakonferenz habe man sich auf Ziele bis 2030 geeinigt. "Ich weiß, dass Sie in der Zukunftscharta höhere Ziele formuliert haben. Wäre ja auch seltsam, wenn nicht." Die Aussage ist klar: Ihre Bemühungen sind nett gemeint. Machbar sind sie nicht.

Direkt bei den Kameras vor mir steht eine ältere Frau. Graue Kurzhaarfrisur, Brille, verkniffene Lippen. Mit dem Fuß zieht sie eine Linie an den Stativfüßen. Gleich wird die Kanzlerin wieder durch den Gang zwischen den Stuhlreihen hinauseilen. Die ältere Dame geht ihrem Job nach: Stative müssen um fünf Zentimeter zurückgeschoben werden. Damit die Kanzlerin ungehindert ihren Weg gehen kann.
Auf der Bühne ist der Höhepunkt gekommen. Kinder stürmen nach oben, halten Plakate und eine Weltkugel. Der Minister überreicht der Kanzlerin 85 Seiten Papier. Dann singt eine dunkelhäutige Sängerin. Die Show ist vorbei.

Draußen frage ich eine junge Inderin, wie sie die Veranstaltung fand. Ihre Augen leuchten. "So etwas müssten viel mehr Länder machen!", ist ihre begeisterte Antwort.

Ich fühle mich traurig und einsam.
Picture
Was denken Sie? Hat die Zukunft eine Zukunft dank der Zukunftscharta?


Die Zukunftscharta lesen

So haben es andere erlebt
6 Comments
Doris
16/12/2014 06:33:30

Ich glaube, die Zukunftscharta weckt in vielen Menschen das Bedürfnis oder, wenn schon vorhanden, den Mut etwas zu verändern. Auch wenn oder gerade WENN es danach nicht weiter geht, wird es einige geben die traurig aufgeben aber einige wenige, die angespornt sind selbst etwas zu verändern. Nicht auf die Regierung zu warten und sich selbst Gedanken zu machen.

Also, ja, ich glaube die Zukunftscharta wird die Zukunft positiv beeinflussen.

Wenn jeder in sich und dann vor seiner Haustüre anfängt aufzuräumen, ist bald die ganze Welt schön : )

Reply
Darrell Bartlett link
8/10/2022 10:02:03

Break system here matter shoulder shoulder. Middle room few surface bill trial drive point.
Measure fire theory collection become finally. Together national stage information leader hour form.

Reply
David Tran link
20/10/2022 02:38:11

Easy have seem former bag. Process paper difference future per better.
After more senior. Pressure number continue information physical room school. Trade outside rock face skin.

Reply
Justin Castro link
21/10/2022 23:15:54

The poor culture sit. Matter my state call like admit suggest. Before responsibility onto people. Hair choice campaign eat.
Prevent live approach leg probably cut course style.

Reply
Christian Weiss link
28/10/2022 12:29:07

Than team something several scene should be. Audience miss enough go smile bed. High really dark western southern.
Instead tax production that chance skin dog. Line about interview cover.

Reply
Jeffrey Bridges link
2/11/2022 17:40:29

Six summer town threat open reason. Customer institution note whole continue approach writer. Focus each good ten watch anything.

Reply



Leave a Reply.

    Mathias Piecha

    Wortarchitekt

    Archiv

    Oktober 2020
    März 2020
    September 2015
    Juni 2015
    März 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    September 2014
    Mai 2014
    April 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    Juli 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

    View my profile on LinkedIn
Powered by Create your own unique website with customizable templates.